2023

Schwäbisch Gmünd visit Heidelberg – KreislandFrauen on Tour
28. Oktober 2023

Im Oktober wurde der KreislandFrauenverband Schwäbisch Gmünd von den KreislandFrauen Heidelberg/Sinsheim zum Gegenbesuch eingeladen, nachdem die Vorstandsfrauen aus Heidelberg im Juni diesen Jahres Schwäbisch Gmünd besuchten.

weiterlesen . . .

Beim Besuch in Sinsheim war es das Ziel der KreislandFrauen Heidelberg uns ihre Heimat zu zeigen, in der sie leben und wirken. Aufs herzlichste wurden wir in der Marktscheune in Meckesheim begrüßt und durften an einer wunderschön gedeckten Tafel uns ein leckeres Frühstück schmecken lassen.

Die KreislandFrauen Heidelberg berichteten über ihr Wirken und welche Besonderheiten es in Meckesheim und in der Umgebung zu entdecken gibt. Nach dem alle gestärkt waren ging es zur Burg Steinsberg bei Sinsheim-Weiler, dem Kompass des Kraichgaus. Bei stürmischem Wetter genossen wir alle gemeinsam die wunderbare Aussicht auf den Kraichgau. Bevor wir uns zur Burg Steinsberg aufmachten ließen wir uns den „LandFrauentraum“, den die KreisLandfrauen zubereitet hatten, schmecken. Und dann war es auch schon so weit Gästeführer Peter wartete bereits auf uns um mit uns in die Geschichte und Geschichten der Burg Steinsberg einzutauchen.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Mühlenbäcker in Zuzenhausen. Beim Mühlenbäcker gab nicht nur wunderbaren Kaffee und leckere Kuchen auch die Führung durch die Mühle war ein wahrliches Sahnestückchen.

Und dann hieß es auch schon Abschied nehmen. Mit herzlichen Dankesworten verabschiedeten sich die KreisLandfrauen voneinander, in der Hoffnung, dass wir uns mal wieder treffen. Ein wunderbar duftendes Mühlenbrot und selbstgekochtes Quittengelee durften wir mit auf den Heimweg nehmen.

Ein wunderbarer Tag ging zu Ende.



Begegnungs- und Bewegungstag zum Thema Osteoporose

Der KreisLandfrauenverband Schwäbisch Gmünd hatten am Samstag zum Begegnungs- und Bewegungstag nach Degenfeld eingeladen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Osteoporose Selbsthilfegruppe Ostalb und deren Vorsitzender Regine Wilky, organisiert.

weiterlesen . . .

Inhaltlich sollte der Nachmittag mit einer Wanderung um Degenfeld beginnen. Trotz Dauerregens machte sich auch eine Gruppe zusammen mit der Ortsvorsitzenden Katrin Stauss zu der Rundwanderung um Degenfeld auf.

Die Vorsitzende der KreisLandfrauen, Doris Kurz, konnte nach der Kaffeepause mit ihren Vorstandsfrauen über 140 Gäste zum zweiten Teil, dem Vortrag über Osteoporose mit Dr. Jürgen Wacker, in der Kalte-Feld-Halle in Degenfeld begrüßen.

Im Altkreis Schwäbisch Gmünd sind von Osteoporose fast zehn Prozent der Frauen und Männer betroffen. Im Vortrag von Dr. Jürgen Wacker, der in Schwäbisch Gmünd ein Spezialist auf dem Gebiet Osteoporose ist, wurde deutlich, dass das oberste Ziel bei der Prävention, Früherkennung sowie der Therapie von Osteoporose ist, dass es zu keinem Bruch eines Knochens kommt. Der Referent ging detailliert auf die vier Säulen der Osteoporose-Therapie, die Ernährung, die Sturzprophylaxe durch Bewegung, die Medikamentenrevision und die Behandlung mit Medikamenten, ein. Regine Wilky, die Vorsitzende der Osteoporose Selbsthilfegruppe Ostalb, lädt zu den Veranstaltungen der OSO ein und gab noch wertvolle Tipps. Die Knochendichtemessung als Präventionsmaßnahme bekannt zu machen und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu fordern, ist das Ziel aller Anwesenden.

Landfrauen wollen Zukunft gestalten

Bericht und und Foto erschienen in der Rems-Zeitung am 15. Juli 2023

Heidelberg visit Schwäbisch Gmünd – KreislandFrauen on Tour
23. Juni 2023

Der KreislandFrauenverband Schwäbisch Gmünd und der KreislandFrauenverband Heidelberg/Sinsheim wurden bei der letzen Mitgliederversammlung des Landesverbandes ausgelost sich gegenseitig zu besuchen um sich näher kennen zu lernen. Letzte Woche war es nun soweit und die Heidelberger Kreisvorstand Frauen besuchten Schwäbisch Gmünd.

weiterlesen . . .

Die erste Vorsitzende des KreislandFrauen-Verbands Schwäbisch Gmünd, Doris Kurz, begrüßte aufs herzlichste die Besucherinnen. Gemeinsam machten sich die LandFrauen auf den Weg zum Salvator, um hier den Kreuzweg mit den Kapellen bis zur Wallfahrtskirche St. Salvator zu beschreiten. Oben angelangt genossen die Besucherinnen den Blick über die Stadt und die wunderschönen Kaiserberge. Weiter ging die Stadtführung über die Ledergasse mit Blick auf den Fünfknopfturm und das Gold- und Silberforum zum Spitalhof. Selbstverständlich durfte ein Blick in die Stadtbibliothek, einem ganz besonderen Bauwerk, nicht fehlen. Ziel der Stadtführung war das Rathaus am oberen Marktplatz, hier wurden die Frauen von Pressesprecher Markus Herrmann zum Sektempfang erwartet. Markus Herrmann berichtete über die prägende Periode für Gmünd, die Zeit der Staufer, ebenso wie die regionale Besonderheit der jährlich stattfindenden Jahrgangsfeste. Mit herzlichen Dankesworten für die Gastfreundschaft verabschiedeten sich die LandFrauen. Beim Spaziergang zum Rokokoschlösschen konnte die Blütenpracht im Stadtgarten bewundert werden. Nach einem wunderbaren Mittagessen, verließ man dann das Erdenreich. Bei der Weleda im Himmelsgarten wurden die Frauen zu einer weiteren Führung durch den Heilpflanzengarten erwartet. Beim Rundgang erkundeten die interessierten Besucherinnen den Weg der Heilpflanze zum Weleda Produkt. Sie lernten Unternehmensidee der Weleda kennen und erfuhren Wissenswertes über die Heilpflanzen und den biologisch-dynamischen Anbau. Nach der Führung überreichte Kreisgeschäftsführerin Gabi Müller, den Besucherinnen ein kleines Präsent als Dankeschön für ihren Besuch in Schwäbisch Gmünd. Zum Abschluss eines gelungenen Tages stärkten sich dann alle Teilnehmerinnen mit Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen am Ostalbtisch. Die LandFrauen des Ortsvereins Großdeinbach hatten eine wunderschöne Kaffeetafel vorbereitet, an der noch einige Zeit mit guten Gesprächen verbracht wurde.


„Miteinander Zukunft gestalten!“ – Verbandstag der LandFrauen 2023
13. Mai 2023

mit Vorstellung des neuen Leitthemas 2024 bis 2027

weiterlesen . . .

1200 LandFrauen trafen sich am 13. Mai 2023 zum Verbandstag des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Nachdem die mit Bus und Bahn angereisten Frauen sich mit einem Brezelfrühstück gestärkt hatten begann das Programm um 9.30 Uhr mit Tänzen der „Flotte Amsla“, der Juniorgruppe vom OV Asselfingen. Danach begrüßte Präsidentin Marie-Luise Linckh die LandFrauen, die aus dem ganzen Ländle angereist waren und stellte das neue Leitthema (2024 bis 2027) „Miteinander ZUKUNFT gestalten“ vor. Dein Theater aus Stuttgart – nahm das Thema in ihr Programm auf und unterhielt in gewohnt brillanter Art die Zuhörerinnen mit Wort und Gesangsbeiträgen unter dem Motto „Heute ist morgen schon gestern“. Zukunftsforscher Matthias Horx aus Wien referierte zum Thema „Zukunft ist eine innere Entscheidung“ in unglaublich interessanter Weise über die Trends und ihre Gegentrends in der Gesellschaft. Auch die Vereinsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag in der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung. Nach der Mittagspause, in der sich die Frauen das leckere Maultaschengericht schmecken ließen, ging das Programm beschwingt weiter. Die Line Dance Gruppe „Green Bees“, der Eschacher LandFrauen, rockte den Saal mit ihrer Aufführung. Ein Flashmop vom Arbeitskreis Gesundheit und Bewegung vorbereitet, brachte alle 1200 Frauen im Saal in Bewegung. Die moderierte Gesprächsrunde durch die Landesgeschäftsführerin Dr. Beate Krieg sowie die Vorstellung der Präsidiumsmitglieder schlossen sich im Programmablauf an. Die Gitarrengruppe der LandFrauen Härtsfeld brachte mit ihren Beiträgen Schwung in den Saal. Katja Waibl, als stellvertretende Geschäftsführerin, stellte verschiedene Projekte als „Leuchttürme der Vereinsarbeit“ vor. Nach dem Ausklang mit Kaffee und Kuchen waren sich die LandFrauen darüber einig, dass das neue Leitthema ein wichtiger Kern für die Vereinsarbeit ist und in den vielen Ortsvereinen gelebt werden wird – „Miteinander ZUKUNFT gestalten“ – mit diesem Motto können wir zuversichtlich in die Zukunft blicken. Herzlichen Dank an alle Organisatorinnen in unserem Landesverband für diesen unvergesslichen schönen Tag!

Zweites Regionaltreffen der Jungen LandFrauen in Lonsee
05. Mai 2023

m Oktober 2021 startete in Kupferzell die Reihe der Regionaltreffen für junge LandFrauen. Am 5. Mai fand das zweite Regionaltreffen der Jungen LandFrauen. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden mit den Kreisverbänden Blaubeuren, Geislingen, Göppingen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd und Ulm hatte nach Lonsee in die Mühlbachhalle eingeladen.

weiterlesen . . .

Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Frauen. Nach einem Begrüßungsgetränk und ein erstes Kennenlernen gab es kurze Impulsvorträge, unter anderem von der Präsidentin des LandFrauenverbands, Marie-Luise Linckh und von Annika Ketterl von den Jungen LandFrauen im Kreisverband Ulm. Anschließend fanden an verschiedenen Tischen sogenannte Breakout-Sessions statt. Eine Mischung aus Kreativität, Informationen und Austausch beschäftigte die Teilnehmerinnen, bevor sie sich unter der Leitung von Nancy Peer im Line-Dance versuchten. Das gemeinsame Tanzen erwies sich als endgültiger „Eisbrecher“. Die Stimmung war trotz des Unwetters richtig gut, der Austausch und das „Networking“ waren im vollen Gange. Im LandFrauencafé und bei Streetfood, Pizza und Cocktails ließen es sich die Teilnehmerinnen gut gehen. Das Fazit am Ende des Tages lautete, dass das Format der Veranstaltung gut gewählt war.

Mit den Regionaltreffen reagieren der Landesverband und die Kreisverbände auf die geänderten Interessen und Bedürfnisse von jungen Frauen im ländlichen Raum. Ehrenamtliches Engagement funktioniert auf Grund der veränderte Berufs- und Familienalltag heute anders als dies in der Vergangenheit der Fall war. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind oft kurzfristiger und müssen auch flexibler gestaltet werden. Dazu kommt, dass viele Frauen bei ihrem ehrenamtlichen Engagement auf der Suche nach dem Mehrwert für sich selbst und andere sind. Der LandFrauenverband ist das Sprachrohr für alle Frauen im ländlichen Raum und versucht mit diesen Veranstaltungen und weiteren Aktivitäten auf diese Veränderungen zu reagieren. Gelungene Regionaltreffen wie in Kupferzell und Lonsee sind dabei wichtige Meilensteine.

LandFrauenverein Durlangen verjüngt sich durch die neu gründete „Landmädels“ Gruppe

Beim ersten Zusammentreffen der neu gegründeten Landmädels Gruppe vom LandFrauenverein Durlangen wurde ein Erste Hilfe Kurs vom DRK Schwäbisch Gmünd organisiert.

weiterlesen . . .

Die Mädels konnten sich im Ersten-Hilfe-Fresh-Up-Kurs mal wieder updaten lassen und einiges Neues dazu lernen. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz und somit gab es noch zusätzlich ein Training für die Lachmuskeln. Vom normalen Druckverband, der stabilen Seitenlage, bis zur Herz-Lungen Wiederbelebung war alles dabei. Herr Baur vom DRK Schwäbisch Gmünd konnte mit seiner witzigen Art und seiner jahrelangen Erfahrung völlig überzeugen, dafür nochmal herzlichen Dank!

Frühjahrscafè der Kreisvorstandschaft und den Ortsvorsitzenden
4. März 2023

Im März trafen sich die Kreisvorstandschaft, Arbeitskreisfrauen und Vorstandsfrauen aus den Ortsvereinen (die Ortsvorsitzenden) zur Klausurtagung in Gästehaus „Grüner Pfad“ in Ruppertshofen. Nach einer längeren coronabedingten Pause war es der Kreisvorstandschaft ein herzliches Anliegen wieder einmal in Präsenz die Vorstandsfrauen aus den Ortsvereinen zum gemeinsamen Austausch einzuladen.

weiterlesen . . .

Zum neuen Format dem „Frühjahrscafè“ kamen 55 Damen aus den Kreis- und Ortsverbänden zusammen. Verschiedene Themen wurden am Nachmittag von Bildungsreferentin Maria Püschel und Kreisgeschäftsführerin Gabi Müller den Vorstandsfrauen nähergebracht.

Über die Themen:
> Ausschreibung & Abrechnung von Bildungsveranstaltungen
> Formulare und Formulierungen und
> Handhabung der Protokolle wurde eifrig gesprochen, beraten und diskutiert.

Fragen, die nicht vor Ort geklärt werden konnten wurden von Frau Püschel aufgenommen und werden beim Landesverband besprochen und die Ergebnisse werden dann der Kreisgeschäftsführerin mitgeteilt. Es wurde auch deutlich gemacht, dass jeder Ortsverein jederzeit bei anstehenden Fragen, auf die Mitarbeitenden des Landesverbandes zugehen kann.

Nach den (hitzigen) intensiven Diskussionen konnten sich die LandFrauen am wunderbaren „Kaffee-Buffett“ erfrischen. Die vom „Gästehaus Grüner Pfad“ vorbereiteten Leckereien ließen keine Wünsche offen.