2025

Verabschiedung der scheidenden Vorstandsfrauen aus dem Kreisverein – ein bewegender Moment voller Dankbarkeit und Gemeinschaft.
9. August 2025

Einen wunderbaren Tag durften die KreislandFrauen beim Abschiedsfest der ausgeschiedenen Führungskräfte gemeinsam erleben. Bei der Führung in der Burgruine Rechberg erlebten alle Geschichte und Geschichten um das beeindruckende Bauwerk. Im Anschluss luden Burgschänke und Burgambiente zu einem gemütlichen Kaffeetrinken ein. Den krönenden Abschluss bildet ein geselliger Ausklang auf dem Strudelhof. Die ehemalige Geschäftsführerin des Landesverbandes, Frau Dr. Beate Krieg war der Einladung der KreislandFrauen gefolgt und verbrachte zusammen mit allen wunderbare Stunden. Die scheidenden Führungskräfte wurden von Frau Dr. Krieg für ihre Arbeit gewürdigt und erhielten viele Worte des Dankes. Gemeinsam konnte man auf viele Jahre gemeinsamer Arbeit und auf das Erreichte zurückblicken. Ein Tag des Dankes, der Wertschätzung und des Miteinanders.

Genussvolle Bildungsreise der KreislandFrauen in die Steiermark – ein Erlebnis für alle Sinne
14. - 18. Mai 2025

Die Bildungsreise 2025 führte 47 KreislandFrauen in die wunderschöne Steiermark – ein österreichisches Paradies für Genießerinnen und Naturfreundinnen. Bereits am ersten Tag begann die Reise vielversprechend: In Adelzhausen stärkten sich die Teilnehmerinnen bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet im Mahls Obsthof. Von dort aus ging es durch die beeindruckende Pyrn-Region weiter nach Admont.

.

weiterlesen . . .

Ein echtes Highlight erwartete die Gruppe in der berühmten Stiftsbibliothek Admont – dem größten Bibliothekensaal der Welt. Die Frauen staunten über die prachtvolle Architektur und die unglaubliche Sammlung: 150.000 Bücher, über 1.000 Handschriften und 900 Frühdrucke. Mit vielen Eindrücken im Gepäck erreichte die Reisegruppe am Abend das Gartenhotel Ochensberger in St. Ruprecht an der Raab – ihr Zuhause für die nächsten vier Tage.

Steirische Spezialitäten und herzliche Begegnungen
Am zweiten Tag lernten die LandFrauen ihre sympathische Reiseleiterin Maria kennen, die die Gruppe mit viel Charme und Wissen durch die nächsten Tage begleitete. Sie erzählte, dass die Steiermark nicht umsonst als „Grüne Mark“ bekannt ist – ein vielfältiges Land mit Almen, Apfelgärten, Thermen und Weinhängen.

Der erste kulinarische Stopp führte zur Schokoladenmanufaktur Felber in Birkfeld, wo süße Köstlichkeiten probiert wurden. Danach ging es zur Aronia Manufaktur Köck in St. Ruprecht. Nach spannenden Informationen über die gesunde Beere folgte ein kreativer Mittagsimbiss: Aronia-Frankfurter, Apfelchutney, Aufstriche aus sibirischer Maibeere und sogar Indianerbananen sorgten für ein echtes Geschmackserlebnis.

Ein besonderes Highlight: Die Kinder der Familie Köck überraschten die Reisegruppe mit einer musikalischen Einlage – die Begeisterung war groß und der spontan herumgereichte Spendenhut gut gefüllt.

Weiter ging es entlang der steirischen Apfelstraße zur Obstbau-Brennerei Wilhelm in Puch bei Weiz. Dort erfuhren die Teilnehmerinnen Interessantes über Apfelsorten und die Kunst des Schnapsbrennens – eine „hochgeistige“ Verkostung inklusive. Mit bester Laune kehrten alle ins Hotel zurück.

Kürbiskernöl, Panoramen und Schinken mit Geschichte
Am dritten Tag stand der Besuch der Ölmühle Labugger in Lebring auf dem Programm. Hier durften die Frauen das berühmte steirische Kürbiskernöl probieren – zuvor gab es spannende Einblicke in den traditionellen Herstellungsprozess, der die besondere Qualität garantiert. Eine herrliche Panoramafahrt über die Südsteirische Weinstraße rundete den Tag ab.

Am vierten Tag bot die Riegersburg ein beeindruckendes Fotomotiv – majestätisch thront sie auf einem alten Vulkanfelsen. Danach besuchte die Gruppe die Vulcano Schinkenmanufaktur. In einem charmanten Animationsfilm von Schauspieler Folke Tegetthoff wurde die Geschichte und Philosophie der Manufaktur erzählt. Wissenswertes über artgerechte Schweinehaltung, Produktion und Reifung stimmte die Teilnehmerinnen auf die anschließende Verkostung ein. Ein entspannter Bummel durch die historische Altstadt von Graz bildete den Abschluss des Ausflugs.

Abschied mit Dankbarkeit
Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen – von der schönen Steiermark, der herzlichen Reiseleiterin Maria und einer erlebnisreichen gemeinsamen Zeit. Ein besonderer Dank ging an Gabi Müller für die Organisation dieser gelungenen Reise. Der größte Applaus aber gebührte Busfahrer Uwe, der die Gruppe sicher und souverän durch alle Straßen und Kurven gesteuert hatte.

Fazit:
Diese Reise war mehr als nur ein Tapetenwechsel – sie war ein Fest für alle Sinne und ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Die Steiermark hat nicht nur mit ihrer landschaftlichen Schönheit, sondern auch mit kulinarischen Genüssen und herzlichen Begegnungen überzeugt.



Hauptversammlung
12. Mai 2025

Der Kreislandfrauenverband hatte zu seiner Hauptversammlung eingeladen. Die Vorsitzende Doris Kurz konnte den Vorsitzenden des Bauernverbandes, Hubert Kucher begrüßen und vom Landratsamt als Vertreter des Bereichs Landwirtschaft und Hauswirtschaft, Simon Fischer. Die Kreisgeschäftsführerin Gabi Müller berichtete von den Aktivitäten der Landfrauen im vergangenen Jahr, besondere Höhepunkte waren der Vortrag des Wetterreporters Harry Röhrle in der Stuifenhalle in Waldstetten, das Gemeinderätinnenseminar im Rathaus in Schwäbisch Gmünd, der Besuch der Bundestagsabgeordneten, Dr. Inge Grässle, in Berlin, die Fahrt zur Landesgartenschau in Wangen zum Fachtag der Landfrauen. Beim Tag der Kulturen und beim Schattentheater in Schwäbisch Gmünd waren Vertreterinnen der LandFrauen bei der Bewirtung dabei.

weiterlesen . . .

Die Kassiererin Renate Funk berichtete über eine zufriedenstellende Kassenlage im vergangenen Jahr, die Kasse wurde von den Kassenprüferinnen Simone Schubauer und Margret Hirsch geprüft und eine einwandfreie Kassenführung wurde bestätigt. Simon Fischer beantragte die Entlastung der gesamten Vorstandschaft.

Nach zehn Jahren gibt Gabi Müller das Amt der Kreisgeschäftsführerin ab. Sie erhielt die Ehrenurkunde des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. für ihren unermüdlichen Einsatz für die LandFrauen in den 20 Ortsvereinen. Mit viel Herzblut und Freude hat sie diese Aufgaben wahrgenommen. Weiter wurden Betha Abele, Brigitte Carpenter, Monika Kucher und Ursula Schabel aus dem Kreisvorstand verabschiedet. Als kleine Anerkennung gab es Blumen und Gutscheine.

Die Wahl des neuen Kreisvorstandes ergab Doris Kurz als Kreisvorsitzende mit zwei Stellvertreterinnen Anita Kißling und Katrin Stauss. Als Ansprechpartnerin für die Kreisgeschäftsstelle wurde Birgitt Fautz gewählt. Kassiererin ist Renate Funk und die weiteren Vorstandsfrauen sind Carina Barth, Christine Bielesch, Tamara Mayr, Sabrina Herrmann und Waltraud Höfer. Die anwesenden Vertreterinnen der Arbeitskreise berichteten noch über ihre Treffen beim Landesverband in Stuttgart. Theresia Grieb scheidet aus dem Arbeitskreis Gesundheit aus, ihre Nachfolgerin ist Gerlinde Maier. Ebenso gibt Katrin Maas ihr Amt beim Arbeitskreis Kultur in die Hände von Birgit Sommer weiter. Die anwesenden Vorsitzenden und Vorsitzende im Team nehmen viele Informationen und Neuigkeiten in Ihre Ortsvereine mit.

Delegiertenversammlung beim Landesverband in Stuttgart
11. April 2025

Aus dem gesamten Verbandsgebiet kamen viele Vorstandsfrauen aus dem Verbandsgebiet zur Mitgliederversammlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. nach Stuttgart.

weiterlesen . . .

Die Tagesordnung war gut gefüllt und viele wichtige Entscheidungen sollten an diesem Tag getroffen werden und auch die Neuwahlen des Präsidium standen auf der Agenda.

Marie-Luise Linck verabschiedete sich nach neun Jahren als Präsidentin. Großer Dank und Anerkennung wurden ihr zu teil. Zur neuen Präsidentin wurde Karin Rau gewählt. Ebenso wurde das Vizepräsidium gewählt: Renate Wolf wurde erneut in ihrem Amt bestätigt, Tanja Maurer und Ursula Klemens neu in das Gremium gewählt. Auch fand die Wahl der Präsidiumsmitglieder statt. Ein herzliches Willkommen allen Gewählten: Carina Barth, Christine Böhmerle, Heidi Hildenbranth, Petra Lippkau, Petra Nastainczyk und Ute Zoll. Besonders freuen wir uns über die Wahl von Carina Barth vom OV Degenfeld, die nun dieses wichtige Amt inne hat und wünschen ihr viel Kraft für alle Aufgaben.

Barbara Müller stellte sich als neue Bildungsreferentin für den Bereich Bewegung den Delegierten vor. Wir wünschen Barbara, die Mitglied im OV Großdeinbach ist, alles erdenklich Gute für ihre Arbeit beim Landesverband.

Runder Geburtstag von Gabi Müller
April 2025

Anlässlich eines runden Geburtstags von Gabi Müller haben die Vorstandsfrauen des Ortsvereins und des Kreisverbands herzlich gratuliert.

In gemütlicher Atmosphäre wurden Glückwünsche überbracht und die besondere Leistung der Jubilarin, als Ehrenvorsitzende des Ortsvereins Großdeinbach und als Kreisgeschäftsführerin des Kreisverbands, gewürdigt. Es war ein schöner Moment des Zusammenkommens, der die Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft unterstrich. Die Vorstandsfrauen brachten nicht nur Geschenke mit, sondern auch liebevolle Worte, die den Anlass zu etwas ganz Besonderem machten. Solche Feierlichkeiten stärken die Gemeinschaft und zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt in der LandFrauenbewegung ist. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute für das kommende Lebensjahr!

Abschlußveranstaltung der Mitgliederkampagne des Landesverbands der LandFrauen
22. März 2025

Der KreislandFrauen-Verband Schwäbisch Gmünd hatte am 22. März zur Abschlußveranstaltung der Mitgliederkampagne „ICH bin LandFrau DU auch?“ in die Kulturhalle nach Spraitbach eingeladen. Viele Neumitglieder, Mitglieder und Interessierte waren der Einladung gefolgt. Ein bunter Strauß an Programmpunkten erwartete die Gäste.

weiterlesen . . .

Die Kreisvorsitzende Doris Kurz und Kreisgeschäftsführerin Gabi Müller begrüßten alle LandFrauen beim Sektemfang sehr herzlich. Bei der Mitgliederkampagne des Landesverbands der LandFrauen Württemberg-Baden, bei der sich einige Ortsvereine des Kreisverbands Schwäbisch Gmünd im vergangenen Jahr beteiligt haben, konnten 97 Neumitglieder geworben werden. Bürgermeister Johannes Schurr ging in seinem Grußwort auf den Mehrwert der Vereine im Ort ein und hob besonders die Aktivitäten der LandFrauen hervor. Rita Mager die Sprecherin des Kreisfrauenrats Ostalb und des Vereins „Frauen helfen Frauen“ stellte die Arbeit beider Organisationen vor und wies auf die Ausstellung „Sexismus im Alltag“ hin, die im Foyer aufgebaut war und für die Anwesenden die Möglichkeit bot sich über dieses Thema zu informieren. Die Aufgaben der LandFrauen im Landesverband, den Kreisverbänden und den Ortsvereinen reichen von der Förderung der ländlichen Entwicklung über Bildungsangebote bis hin zur Unterstützung von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen. Yvonne Schau, Bildungsreferentin beim Landesverband der LandFrauen Württemberg Baden, gab in ihrer Präsentation wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der LandFrauen auf den unterschiedlichen Ebenen.

Kommunikation, Gedanken und Gefühle sind entscheidend dafür, wie wir unsere Realität wahrnehmen und gestalten. Beim anschließenden Vortrag „Der Schlüssel zum Glück und Wohlbehagen liegt bei uns“ konnte die Referentin die Anwesenden mit ihren Erläuterung dazu anregen ihre eigenen Stärken zu entdecken.

Bei Kaffee und Kuchen war Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen. Mit herzlichen Dankesworten an alle Beteiligten und besonders an die Frauen des Ortsvereins Spraitbach, die die Kulturhalle frühlingshaft geschmückt und die sich um das Wohl der Gäste gekümmert hatten bedankte sich die Vorsitzende Doris Kurz bei allen, die für diese rundum gelungene Veranstaltung.

Canva Schulung beim KreislandFrauen-Verband Schwäbisch Gmünd
1. Februar 2025

Organisiert durch den KreislandFrauen-Verband Schwäbisch Gmünd fand eine Canva Schulung im MutlangerForum statt. In zwei Gruppen trafen sich Interessierte um die Grundlagen von Canva, einem Grafikprogramm für Social Media, kennen zu lernen. Referentin Sonja Winkler gab zum Einstieg einen Überblick über die Benutzeroberfläche und grundlegende Funktionen von Canva. Danach erlernten die Teilnehmerinnen Schritt-für Schritt die Erstellung von Grafiken, Social Media Posts und mehr. Beim Ausprobieren und Gestalten erhielten die begeisterten Frauen Praktische Tipps von der Referentin für ein effizientes Arbeiten und die kreative Gestaltung.

26. Januar 2025
Neujahrsempfang der Frauen in Schwäbisch Gmünd

Auf Einladung des Gmünder Frauenforum und der Stabsstelle für Chancengleichheit nahmen einige Vorstandsfrauen des KreislandFrauenverbands Schwäbisch Gmünd am 26. Januar 2025 am Neujahrsempfang für Frauen teil.

Der Frauenneujahrsempfang zum Thema „Frauen, Frieden und noch mehr“ war so gut besucht wie wohl noch nie zuvor. Rund 450 Frauen erlebten eine Veranstaltung die zeigte: Friede ist weit mehr als der zwischen zwei Staaten er fängt vielmehr bei jedem und jeder einzelnen an. Wie vielgestaltig der Blick von Frauen auf den Frieden ist, zeigten fünf Frauen mit ihren unterschiedlichen Blickrichtungen auf.

Beim abschließenden Ständerling kamen die Frauen noch über verschiedene Themen ins Gespräch.